Auditive Kommunikation – was verbirgt sich dahinter?Lesezeit: 9 Min.

Home » Lebensfragen » Auditive Kommunikation – was verbirgt sich dahinter?

Auditive Kommunikation, – was verbirgt sich dahinter? Stammen derartige nonverbale Botschaften wirklich von verstorbenen Personen?

Inhalte:

Was geschieht mit mir wenn ich sterbe - Gestaltung: privat

Dieser Beitrag ist Teil der Serie „Was geschieht mit mir wenn ich sterbe?
Grobes Inhaltsverzeichnis

Die auditive Kommunikation wird über das menschliche Ohr mit seiner Fähigkeit zum Hören vermittelt. Im Kontext nichtintentionaler nonverbaler auditiver Kommunikation wird postuliert, dass ein Mensch als „Empfänger“ von einem Geistwesen als „Sender“ erzeugten Schall akustisch wahrnehmen kann. Prinzipiell kann es sich um ein autochthones Geistwesen (z. B. Engel) oder allochthones Geistwesen (z. B. verstorbene Person) handeln.

Schwierige Zuordnung

Anders als bei der nonverbalen visuellen Kommunikation kann der im Diesseits wahrnehmende Mensch das „sendende“ Geistwesen nicht aufgrund eindeutiger und charakteristischer Merkmale (z. B. die Gestalt, das Gesicht, Mimik usw.) identifizieren. Fast nie sind Merkmale bekannt, die sich einer verstorbenen Person eindeutig zuordnen lassen und anhand derer sich eine verstorbene Person zweifelsfrei erkennen lässt.

Ebenso ist es im Unterschied zur verbalen auditiven Kommunikation nicht möglich, den „Sender“ (eine verstorbene Person, als Geistwesen) über die Stimme und charakteristische Sprachmuster (z. B. Dialekt, langsame Sprechweise usw.) zumindest näherungsweise zu identifizieren. Somit bleibt lediglich die Möglichkeit, charakteristische hörbare Verhaltensmuster zur Erkennung zu nutzen. Spezifische Gangmuster, als Beispiel, wie sie für Menschen mit Gehbehinderungen typisch sein können, lassen sich jedoch nicht so weit differenzieren, dass anhand empfangener Schallwellen auf eine einzelne, ganz bestimmte Person geschlossen werden könnte.

Eine auditive Kommunikation wird stets im Wachzustand erlebt. Ein Bezug zu einer bestimmten Person als „Sender“ lässt sich nur dann herstellen und auf den Sinn einer Botschaft lässt sich nur dann schließen, wenn die auditive Kommunikation kurz nach dem Todeszeitpunkt der verstorbenen Person erfolgt. Geschieht sie später, hat diese Art von Kommunikation eher den Charakter von Spuk.

Berichte in der Literatur

In der Literatur finden sich nur sehr wenige anekdotische Schilderungen zu auditiver Kommunikation. Prinzipiell wäre davon auszugehen, dass über Begebenheiten auditiver Kommunikation im Zusammenhang mit Nachtodkontakten berichtet wird. Interessanterweise findet sich jedoch im Buch „Trost aus dem Jenseits“, das sich der Schilderung von Nachtodkontakten widmet, keine einzige anekdotische Schilderung nonverbaler auditiver Kommunikation.

Die bisher bekannten anekdotischen Schilderungen beziehen sich nicht auf Muster, die für eine bestimmte verstorbene Person charakteristisch sind (z. B. Gangmuster). Vielmehr wird von Musikwahrnehmungen berichtet, wobei in manchen Fällen ein zeitlicher Zusammenhang mit dem Todeszeitpunkt durchaus auffällig ist.

Die letzte hier auszugsweise wiedergegebene anekdotische Schilderung (Das rätselhafte Weihnachtskonzert) weist keinerlei Zusammenhang mit einer bestimmten verstorbenen Person auf. Derartige Phänomene können somit auch in anderen (rätselhaften) Zusammenhängen auftreten.

Unterschiedliche Wahrnehmungen überirdischer Musik

In „Wenn die Dunkelheit ein Ende findet“ wird von einem Fall berichtet, bei dem insgesamt fünf Personen kurz nachdem eine Frau verstorben war, eine überirdische Musik vernahmen (S. 223 f.). Dazu wird erläutert: „Interessant ist hier, dass von diesen fünf Personen die Musik unterschiedlich wahrgenommen worden ist. Drei Frauen haben eine außergewöhnlich liebliche und langsame Musik gehört; eine von ihnen befand sich im Zimmer der Toten, die anderen beiden im Stockwerk darunter. Alle drei konnten jedoch keine Worte verstehen und erkannten auch die Melodie der rätselhaften Musik nicht. Die vierte Person, ebenfalls eine Frau, befand sich zusammen mit einer der anderen Frauen im Zimmer der Verstorbenen, vermeinte jedoch, eine ihr bekannte Melodie zu erkennen und auch gesungene Worte zu verstehen, nämlich: ‚Der Kampf ist vorüber, der Krieg ist vorbei.‘ Der Arzt, der auch im Zimmer der Verstorbenen weilte, hörte ebenfalls Musik und schaute sogar aus dem Fenster, um nachzusehen, woher sie kam. Er konnte keine Anhaltspunkte erkennen. Für ihn klang die Musik allerdings eher nach einer äolischen Harfe, nicht wie Gesang.“ Als Äolsharfe (auch Geister-, Wind- oder Wetterharfe genannt) wird ein Saiteninstrument bezeichnet, dessen Saiten durch Einwirkung eines Luftstroms zur Resonanz und somit zum Klingen gebracht werden.

An der Schilderung fällt Folgendes besonders auf:

  • Zwischen Musikwahrnehmung und Todeszeitpunkt bestand ein zeitlicher Zusammenhang,
  • Eine der Frauen konnte gesungene Worte verstehen, während die anderen keine Worte verstehen konnten,
  • Die Musik war auf zwei Stockwerken hörbar,
  • Die Quelle der überirdischen Musik war der Schilderung zufolge nicht lokalisierbar.

Wahrnehmung überirdischer Musik an unterschiedlichen Orten

Ebenfalls in „Wenn die Dunkelheit ein Ende findet“ wird ein weiterer Fall geschildert, bei dem überirdische Musik von zwei Personen an unterschiedlichen Orten gehört wurde (S. 228): „Die Mutter einer Frau war seit längerer Zeit schwer krank. Da die Tochter in der Nähe ihrer Mutter wohnte, besuchte sie diese öfters. Ihre Mutter wusste, dass sie bald sterben würde, und beide sprachen sich über alles aus. Als die Tochter ihre Mutter zum letzten Mal besuchte, war diese bereits bewusstlos. Sie setzte sich still an ihr Bett und nahm ihre Hand. Dann bemerkte sie, wie ihre Mutter ihren letzten Atemzug tat. In diesem Augenblick war das Zimmer angefüllt von einer überirdischen, herrlichen Musik. Sie hatte noch nie im Leben etwas Ähnliches gehört. Zur selben Zeit war ihr Mann auf dem Weg in das Haus seiner Schwiegermutter, um ihr noch ein letztes Lebewohl sagen zu können. Er überquerte gerade ein großes Feld, in dessen Nähe sich weit und breit kein Haus befand, als er plötzlich die herrlichste Musik hörte. Es stellte sich heraus, dass sich dies gerade zu dem Zeitpunkt ereignet haben musste, als seine Schwiegermutter gestorben war.“

Die Schilderung lenkt die Aufmerksamkeit auf Folgendes:

  • Zwischen Musikwahrnehmung und Todeszeitpunkt bestand ein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang,
  • Die Tochter und deren Ehemann konnten Musik an unterschiedlichen Orten wahrnehmen (ob beide dieselbe Musik hörten, wird in der Schilderung nicht erwähnt),
  • Aus der Schilderung lässt sich zwar nicht direkt erschließen, jedoch vermuten, dass der Ehemann die Musik akustisch wahrnahm,
  • Der „Schallquelle“ war bekannt, wo sich der Ehemann befand.

Nonverbale auditive Kommunikation mit telepathischem Charakter

Noch eine weitere anekdotische Schilderung, ebenfalls in „Wenn die Dunkelheit ein Ende findet“, unterstreicht den rätselhaften Charakter nonverbaler auditiver Kommunikation. Der berühmte französische Komponist Camille Saint-Saëns (1835-1921) schilderte eine Begebenheit, die er während einer üppigen und heiteren Mahlzeit erlebte (S. 229): „Plötzlich hörte ich, wie eine musikalische Klage von melancholischen Akkorden durch meinen Kopf strömte: Sie bilden nun den Anfang meines Requiems. Ich fühlte in den Tiefen meines Daseins eine Ahnung, dass mir gerade etwas Schlimmes widerfahren würde. Eine abgrundtiefe Seelenqual überwältigte mich. In exakt diesem Moment wurde Henri Regnault getötet, mit dem mich die tiefste Freundschaft verbunden hatte. Nachdem mich die Nachricht seines Todes erreicht hatte, fühlt ich mich so elend, dass ich für drei Tage das Bett nicht verlassen konnte.“

Der französische Maler Henri Regnault (1843-1871) fiel im Verlauf des französisch-preußischen Krieges in der Schlacht bei Buzenval am 19. Januar 1871 im Alter von 27 Jahren durch einen Kopfschuss. Zwischen Camille Saint-Saëns und Henri Regnault bestand eine starke emotionale Beziehung.

An der Schilderung dieser auditiven Kommunikation ist Folgendes bemerkenswert:

  • Es lässt sich nicht erschließen, wie ein Maler einem Komponisten den Anfang eines Requiems vermitteln könnte,
  • Der direkte zeitliche Zusammenhang zwischen der auditiven Kommunikation und dem Todeszeitpunkt ist auffällig,
  • Die auditive Kommunikation hatte eher den Charakter von Telepathie.

Das rätselhafte Weihnachtskonzert

In „Der Spuk im Grabgewölbe“ findet sich die Schilderung eines äußerst rätselhaften Weihnachtskonzerts. Im Jahr 1695 erwähnte ein norwegischer Bauer, dass er an jedem Weihnachtsabend in den Klippen nicht weit von seinem Hof entfernt Musik höre. In der Schilderung heißt es (S. 291 f.): „Der Lehrherr, der Kantor und der Organist lachten den Bauern zuerst aus, dann aber gingen sie zu Weihnachten mit ihm in eine Klippe in der Nähe Bergens, und gegen Mitternacht hörten sie nun eine merkwürdige Musik. In der Urkunde heißt es wörtlich: »Bald hernach fing es im Berge zu klingen an, als ob es nahe bei uns wäre. Erst wurde ein Akkord angeschlagen, hernach ein gewisser Ton gegeben um die Instrumente zu stimmen. Hiernächst folgte das Vorspiel auf einer Orgel und gleich darauf wurde mit Singstimmen, Zinken, Posaunen, Violinen und anderen Instrumenten ordentlich musiziert, ohne dass sich dabei das Geringste sehen ließ. Wie wir nun lange zugehört hatten, entrüstete sich der Organist über die unsichtbaren Musikanten und unterirdischen Virtuosen so sehr, dass er mit diesen Worten herausfuhr: Ei! Seid ihr von Gott, so lasst euch sehen; seid ihr aber vom Teufel, so hört einmal auf. Flugs wurde es stille; der Organist fiel nieder, als ob er vom Schlage gerührt wäre; der Schaum drang ihm zur Nase und zum Mund heraus. In solchem Zustande trugen wir ihn hin, in des Bauern Haus, deckten ihn im Bette wohl zu; so dass er des Morgens wieder auflebte oder zu sich selber kam und wir zusammen nach Bergen eilten, wohin wir auch bei guter Frühzeit gelangten: denn der Ort da wir dieses seltsame Konzert gehört hatten, war eine Meile von der Stadt entfernt und bei Bierchelands Kirche gelegen.«“

Diese anekdotische Schilderung steht in keinem offensichtlichen Zusammenhang mit Nachtodkontakten. Es handelt sich auch nicht um rein nonverbale auditive Kommunikation, da anscheinend auch gesungen wurde. Diese anekdotische Schilderung wird deshalb erwähnt, weil sie Hinweise auf einen möglichen widergöttlichen bzw. teuflischen Ursprung enthält.

An der als glaubwürdig bekundeten Schilderung (Quelle: Buch „Etwas Neues unter der Sonnen, oder das unterirdische Klippen-Conzert in Norwegen, aus glaubwürdigen Urkunden auf Begehren angezeigt von Mattheson“, 1740) fällt Folgendes besonders auf:

  • Die Musik war von allen Anwesenden hörbar; deshalb scheidet eine Halluzination als Erklärungsmöglichkeit aus,
  • Die Quelle der Musik war der Schilderung zufolge nicht lokalisierbar.
  • Es scheint als ob der Organist „Befehlsgewalt“ über widergöttliche (teuflische) Wesen hatte, wobei er jedoch körperlich zu Schaden kam.

Gutes und Sinnvolles tun – ganz praktisch

Geschenk mit Text - Gestaltung: privat
Gestaltung: privat

Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum zugehörigen Text.

Offene Fragen

Die Frage, weshalb Verstorbene ausgerechnet die nonverbale auditive Kommunikation als alleinige Kommunikationsmethode nutzen sollten, drängt sich geradezu auf. Schließlich erschwert diese Art der Kommunikation die eindeutige Identifikation des „Senders“. Eine verstorbene Person als allochthones Geistwesen würde es darüber hinaus einer im Diesseits lebenden Person erschweren, den Sinn der Botschaft zu erfassen.

In den hier wiedergegebenen anekdotischen Schilderungen spielt Musik eine zentrale Rolle. Unwillkürlich stellt sich die Frage, welche(s) Geistwesen diese Musik hervorbringen. Es ist kaum anzunehmen, dass Verstorbene als allochthone Geistwesen dazu in der Lage sind. In der Konsequenz ist davon auszugehen, dass es sich wohl um autochthone Geistwesen handelt.

Folgerungen

Bei nonverbaler auditiver Kommunikation besteht keine Möglichkeit, das Kommunikationsereignis einer verstorbenen Person eindeutig zuzuordnen. Deshalb lässt sich auch nicht eindeutig erschließen, welches Geistwesen letztlich die Quelle bzw. der „Sender“ ist. Auch die Beobachtung, dass ein zeitlicher Zusammenhang zwischen dem biologischen Tod und dem Auftreten des Phänomens bestehen kann, lässt nicht die Folgerung zu, dass eine verstorbene Person der „Sender“ ist. In der Konsequenz ist ein hohes Maß an Vorsicht geboten.

Gleichwohl kann keine Halluzination unterstellt werden, wenn dieses Phänomen von mehreren im Diesseits lebenden Menschen erlebt wird. Eine Halluzination ist stets eine subjektive Erfahrung. Wenn zwei oder mehr Personen das Gleiche erleben, ist somit eine Halluzination ausgeschlossen. Wenn eine Transzendenzerfahrung lediglich eine nonverbale auditive Kommunikation zum Inhalt hat, ist eher von Spuk auszugehen.

Ich bin Dieter Jenz, Begleiter, Berater und Coach mit Leidenschaft. Über viele Jahre hinweg habe ich einen reichen Schatz an Kompetenz und Erfahrung erworben. Meine Themen sind die "4L": Lebensaufgabe, Lebensplanung, Lebensnavigation und Lebensqualität.