Was geschieht mit mir, wenn ich sterbe? Um diese Frage und „Geht es weiter, wenn ich sterbe? – Und wenn ja, wie?“ dreht sich eine Reihe von Beiträgen. Die Frage beschäftigt mich persönlich sehr und deshalb möchte ich eine Antwort finden.
Um strukturiert arbeiten zu können, habe ich zunächst eine grobe Gliederung ausgearbeitet. Da in diesem laufenden Projekt ständig neue Aspekte hinzukommen, wird sich die folgende Gliederung immer wieder ändern.
Gliederung
Teil 1: Das Diskursuniversum
Kapitel 1: Methodik
Kapitel 2: Betrachtungskontext
Relevante Fakten zur Welt- und Menschheitsgeschichte
Weiterleben nach dem Tod – Seit wann weiß der Mensch davon?
Teil 2: Existenzprozesse
Kapitel 3: Konzepte
Kapitel 4: Elemente im Lebensprozess
Kapitel 5: Pränatale Entwicklung und Ankunft
Wann entsteht das individuelle Selbst?
Wodurch wird das individuelle Selbst des Ungeborenen beeinflusst?
Kapitel 6: Postnatale Entwicklung
Das Gewissen – angeboren oder anerzogen?
Funktionsstörungen im Gehirn – was geht verloren?
Terminale Geistesklarheit – Was verbirgt sich dahinter?
Kapitel 7: Abschied
Löst sich die Seele im Augenblick des Todes vom physischen Körper?
Wohin bewegt sich die Seele beim Sterben? Kann sie überleben?
Kapitel 8: Extrauniversale Existenz
Teil 3: Phänomene im Grenzbereich
Kapitel 9: Nahtoderfahrungen
Was zählt als Nahtoderfahrung?
Berichte individueller Nahtoderfahrungen
Wie erleben Kinder eine Nahtoderfahrung?
Kapitel 10: Sterbebettvisionen
Was sind Sterbevisionen und wie werden sie erlebt?
Kapitel 11: Wahrnehmungen von Tieren (Mensch-Tier-Beziehung)
Haben Tiere einen siebten Sinn? – Wahrnehmungen von Tieren
Kapitel 12: Non-visuelle Wahrnehmungen
Stimmenhören – was steckt hinter diesem Phänomen?
Die innere Stimme – nur eine Intuition oder mehr?
Der innere Film – Traum- oder Wachzustand?
Intensive Gewissheit – aus dem Nichts?
Kapitel 13: Nachtodkontakte
Können Verstorbene wieder erscheinen?
Kapitel 14: Materialisierung extrauniversaler Wesen (Geistwesen)
Können sich Geistwesen materialisieren?
Kapitel 15: Kommunikation mit extrauniversalen Wesen
Kommunikation mit Gott – Sind Gebete wirksam?
Kommunikation mit Verstorbenen – Ist sie möglich?
Kapitel 16: Reinkarnationserfahrungen
Reinkarnationserfahrungen – Sind sie möglich?
Teil 4: Queranalyse
Kapitel 17: Anfang des Universums und des Lebens – Plausibilitätsprüfungen
Schöpfung – plausibel oder nicht?
Sintflut – plausibel oder nicht?
Polytheismus kontra Offenbarung
Widersprüche, Lösungsansätze und Konsequenzen
Anfang aller Dinge – Eine persönliche Anmerkung
Kapitel 18: Die Realität aus phänomenologischer Sicht
Beweis – oder beste plausible Erklärung?
Nahtoderfahrungen, Sterbebettvisionen, Nachtodkontakte … – nur Halluzinationen?
Die Realität: Diesseits und Jenseits sind miteinander verwoben
Multiversum oder zusätzliche Dimensionen?
Interaktion im Multiversum – wie ist sie möglich?
Das individuelle Selbst – lokal oder nichtlokal – oder beides?
Das Gedächtnis – bleibt es im Jenseits erhalten?
Kapitel 19: Existenzprozesse in der Analyse
Der lineare Existenzprozess – wie ist er vorstellbar?
Der Bestimmungsort im Jenseits – wie wird er gewählt?
Die Lebensbeurteilung – was sind die Maßstäbe?
Ist letzten Endes alles eine Frage der Interpretation?
Wie steht es um die persönliche Verantwortlichkeit?
Gibt es ein Lebens-Logbuch als Lebensprotokoll?
Vergebung, Versöhnung und Befreiung im Jenseits?
Der zyklische Reinkarnationsprozess – wie ist er vorstellbar?
Reinkarnation – Irrige Vorstellung oder plausibel?
Kapitel 20: Vertiefende Fragen und Folgerungen
Misslungener Suizidversuch – was offenbaren Nahtoderfahrungen?
Suizid und die Folgen – was offenbaren Nachtodkontakte?
Lässt sich die Existenz Gottes beweisen?
Gotteserfahrungen – Wie werden sie erlebt?
Wie glaubwürdig sind Berichte zu Transzendenzerfahrungen?
Heterogenität der Transzendenzerfahrungen – ein Problem?
Sind Lebenszeit und Tod vorbestimmt? – was offenbaren Nahtoderfahrungen?
Sind Nahtoderfahrungen, Sterbebettvisionen und Nachtodkontakte zeitunabhängig?
Gibt es ein Leben vor dem Leben? – Die Frage der Präexistenz
Taxonomie der Transzendenzerfahrungen
Taxonomie der Kommunikationserfahrungen
Kann jeder Mensch Transzendenzerfahrungen erleben?
Teil 5: Konsolidierung und beste plausible Erklärungen
Kapitel 21: Lose Enden – Bestandsaufnahme
Kapitel 22: Das konsolidierte Existenzmodell
Kapitel 23: Der Sinn des Lebens
Auf die Frage „Was geschieht mit mir, wenn ich sterbe?“ wurden im Lauf der Jahrtausende schon viele Antworten gegeben. Ist nicht schon alles gesagt? Nein, aus meiner Sicht ist noch längst nicht alles gesagt. Allzu oft fehlt mir bei bisher Gesagtem die stichhaltige Begründung. Was ich gefunden habe, erscheint mir wie ein Konzert von Antworten mit vielen Missklängen. Manche Antworten, vor allem aus der „Ecke“ der Religionen und Weltanschauungen klingen geradezu abstrus, andere erscheinen durchaus plausibel.
Wie gehe ich dabei vor? Beruflich habe ich mich lange Jahre mit Informatik beschäftigt. Das hat mein Denken geprägt und geschärft. Das ist mein Ausgangspunkt. Über teilweise recht unkonventionelle Fragen, wie etwa: „Wie kommt die Seele in den Körper?“ bahne ich mir den Weg zu einer schlüssigen Antwort.
Schrittweise arbeite ich mich voran. (Vermeintliche) Widersprüche, Inkonsistenzen und Implausibilitäten notiere ich mir und bringe sie in die Queranalyse ein. Die Queranalyse beleuchtet die diversen Aspekte aus mehreren Blickwinkeln, beispielsweise den Blickwinkeln der Archäologie, der Archäogenetik usw. Am Ende sollte ich dann klarer sehen – zumindest erhoffe ich mir das.