„Der Mensch ist ein zielstrebiges Wesen, aber meistens strebt er zu viel und zielt zu wenig.“
Günter Radtke
Günter Radtke (1920-2018) war ein deutscher Pressezeichner, Illustrator und Maler. Außerdem gilt er als Mitbegründer des seit 1948 erscheinenden Wochenmagazins „Stern“. 50 Jahre lang blieb er dessen Chefillustrator.
Zielen und Streben miteinander vereinen
Wo kann Streben und Zielen am besten zur Deckung kommen? Spontan fällt das Bogenschießen dazu ein. Man strebt danach, ins Zentrum der Zielscheibe zu treffen.
Natürlich wäre es auch möglich, zu streben und dabei das Zielen zu vernachlässigen. Vielleicht wäre ein Zufallstreffer genau in das Zentrum dabei, wenn man einfach eine Serie von Pfeilen in die Gegend abschießen würde. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch äußerst gering.
Zielen ohne danach zu streben, auch zu treffen, ist natürlich ebenfalls vorstellbar. Dann gewinnt das Bogenschießen den Charakter eines netten Zeitvertreibs. Trifft man, ist es schön, wenn nicht, ist es auch nicht tragisch.
Und das reale Leben? Wohl niemand möchte sein ganzes Leben lang „strebend sich bemüh’n“, ohne zu wissen, wofür das Ganze eigentlich gut sein soll. Sich abrackern, aber nicht so richtig wissen, für was und wozu?
Andererseits: wer würde sein Leben als netten Zeitvertreib betrachten? Es möchte wohl auch niemand sein Leben einfach dem Zufall überlassen, möchte in den Tag hinein leben. Niemand könnte erwarten, dass sich alles gewissermaßen wie von selbst und ganz optimal fügt, so dass das Leben als eine einzige „Panoramawanderung“ von einem Höhepunkt zum nächsten empfunden wird.
Dankbarkeit wirkt lebensverändernd – garantiert!
Mein Buch „Herzenswärme – Dankbarkeit“ ist im Verlag Butzon & Bercker erschienen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie lässt sich die Eigenschaft „zielstrebig“ im Leben umsetzen? Zuerst muss das Ziel klar sein. Erst dann kann dieses Ziel angestrebt werden. Aber passt das Ziel auch für mich? Habe ich das für mich richtige bzw. stimmige Ziel? Es lohnt sich, darüber intensiv nachzudenken, bevor die Weichen für das weitere Leben gestellt werden.
Aber selbst wenn schon einige Lebensjahre vergangen sind und bewusst wird, dass man nicht zum für sich richtigen Ziel unterwegs war, kann man immer noch umsteuern. Man kann sich neu orientieren und sich ein neues Ziel vornehmen.
Und wie findet man heraus, was das individuell stimmige Ziel ist? Ein erfolgversprechender Weg besteht darin, sich intensiv mit den Themen Berufung und Lebensaufgabe zu beschäftigen.
* Sie können nach Text suchen, der in Zitaten vorkommt (Beispiele: „Glück“, „hoff“)